Seit Version 3.7 von WordPress werden neue Updates voll automatisch von der Blog-Software installiert. Wer das nicht möchte kann eine kleine Änderung an der WordPress-Datei „wp-config.php“ vornehmen. Grund für die Deaktivierung der automatischen Updates kann z. B. sein dass man den vollen Überblick behalten will. Oder das man vor einem Update gerne die Möglichkeit hat ein Backup der Dateien und der Datenbank anzulegen.
Um die automatischen Aktualisierungen zu deaktivieren muss man folgende Zeile in die Datei „wp-config.php“ einfügen. Die Datei befindet sich im Haupt-Ordner der WordPress-Installation. (Da wo auch die „index.php“ zu finden ist)
define( 'AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED', true );
Diese Zeile Code muss an einer beliebigen Stelle in der Datei platziert werden. Man muss aber dafür sorgen das man die Zeile in eine eigene Zeile einfügt und nicht in die Zeile eines anderen Codes der Datei. Außerdem muss der Code unbedingt vor folgenden Abschnitt eingefügt werden. Platziert man den Code nach diesem Block kann es zu Fehlern kommen.
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */
/* That's all, stop editing! Happy publishing. */
/** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */
if ( ! defined( 'ABSPATH' ) ) {
define( 'ABSPATH', dirname( __FILE__ ) . '/' );
}
/** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */
require_once( ABSPATH . 'wp-settings.php' );
Weitere Informationen zu automatischen Updates kann man in dem Artikel „Automatische Hintergrund Updates einstellen“ auf der WordPress-Webseite erfahren.